Hirntumore: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Hirntumore stellen eine komplexe und vielfältige Gruppe von Tumoren dar, die im Gehirn oder im zentralen Nervensystem entstehen. Sie können sowohl gutartig als auch bösartig sein und erfordern häufig eine interdisziplinäre Herangehensweise für eine optimale Diagnostik und Therapie. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Hirntumoren näher beleuchten.

Auf einen Blick

  • Hirntumore sind komplexe Tumoren im Gehirn oder Nervensystem
  • Es ist nicht ganz klar, was sie verursacht: Gene, Umwelt oder Chemikalien
  • Die typischen Symptome sind starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Sehprobleme, Krämpfe und Schwäche
  • Die Diagnose kann mit MRT und Gewebeproben erfolgen
  • Es gibt verschiedene Behandlungen: OP, Bestrahlung, Medikamente, Immuntherapie oder  gezielte Therapie
  • Die Immuntherapie ist vielversprechend, aber noch in der Entwicklung
  • Frühe Erkennung, angepasste Therapie und Zusammenarbeit von Spezialisten sind wichtig

Hirntumore

Was sind die Ursachen?

Bisher sind die genauen Ursachen von Hirntumoren nicht vollständig geklärt. Allerdings wird vermutet, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen, darunter:

  1. Genetische Faktoren: Einige Familien weisen eine erhöhte Anfälligkeit für Hirntumore auf, was auf eine genetische Prädisposition hindeutet. Beispiele für erbliche Erkrankungen, die das Risiko für Hirntumoren erhöhen, sind das Li-Fraumeni-Syndrom und die Neurofibromatose Typ 1 und 2.
  2. Umweltfaktoren: Die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, wie sie in der Strahlentherapie oder bei atomaren Unfällen vorkommt, kann das Risiko für Hirntumoren erhöhen.
  3. Chemische Exposition: Es gibt Hinweise darauf, dass eine Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, wie zum Beispiel Lösungsmitteln oder Pestiziden, das Risiko für Hirntumoren erhöhen kann, aber der Zusammenhang ist noch nicht vollständig geklärt.

Was sind die Symptome von Hirntumoren?

Hirntumore können je nach Größe, Art und Lage des Tumors unterschiedliche Symptome verursachen. Einige häufige Symptome sind:

  1. Kopfschmerzen: Kopfschmerzen sind oft das erste Anzeichen für einen Hirntumor. Sie können an Intensität zunehmen und sind häufig morgens am schlimmsten.
  2. Übelkeit und Erbrechen: Diese Symptome können durch erhöhten Hirndruck verursacht werden und treten häufig zusammen mit Kopfschmerzen auf.
  3. Sehstörungen: Ein Hirntumor kann das Sehvermögen beeinträchtigen, indem er auf den Sehnerv oder auf andere Teile des Gehirns drückt, die für das Sehen verantwortlich sind.
  4. Krampfanfälle: Bei einigen Patienten sind epileptische Anfälle das erste Anzeichen für einen Hirntumor.
  5. Schwäche oder Taubheitsgefühl: Ein Hirntumor kann Druck auf bestimmte Gehirnbereiche ausüben und dadurch motorische oder sensorische Funktionen beeinträchtigen.

Diagnose von Hirntumoren – Die Rolle der MRT-Untersuchung:

Die Diagnose von Hirntumoren beginnt häufig mit einer eingehenden Anamnese und körperlichen Untersuchung des Patienten, um Symptome und Risikofaktoren zu ermitteln. Bildgebende Verfahren spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose von Hirntumoren, und die Magnetresonanztomographie (MRT Kopf) ist dabei das am häufigsten verwendete Verfahren. MRT-Untersuchungen ermöglichen eine detaillierte, dreidimensionale Darstellung des Gehirns und der umgebenden Strukturen und können so dazu beitragen, das Vorhandensein, die Größe, die Lage und die Art eines Hirntumors festzustellen.

Prostata Untersuchung Ablauf - MRT der Prostata

Die MRT-Untersuchung ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem Magnetfelder und Radiowellen verwendet werden, um detaillierte Bilder des Gehirns und des umgebenden Gewebes zu erstellen. Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) kommt die MRT ohne ionisierende Strahlung aus, was sie zu einer schonenderen Untersuchungsmethode macht. Eine MRT kann auch zusätzliche Informationen liefern, die bei der Planung der weiteren Behandlung hilfreich sind, wie z.B. die Beurteilung des umliegenden Hirngewebes und der Blutgefäße.

In einigen Fällen kann während der MRT-Untersuchung ein Kontrastmittel injiziert werden, um bestimmte Tumorarten besser sichtbar zu machen und die Abgrenzung von gesundem Gewebe zu erleichtern. Dieses Verfahren wird als MRT mit Kontrastmittel bezeichnet und kann dazu beitragen, das Tumorwachstum und die mögliche Ausbreitung des Tumors genauer zu beurteilen.

Obwohl die MRT eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Hirntumoren spielt, ist sie nicht das einzige Verfahren, das zur Bestätigung der Diagnose verwendet wird. In vielen Fällen wird auch eine Biopsie durchgeführt, bei der eine kleine Gewebeprobe des Tumors entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wird, um die genaue Art des Tumors und den Grad der Bösartigkeit zu bestimmen. Die Kombination von bildgebenden Verfahren wie der MRT und histologischen Untersuchungen ermöglicht eine genauere Diagnose und hilft Ärzten, die am besten geeignete Behandlung für den individuellen Patienten zu planen.

Was sind die Behandlungsmöglichkeiten für Hirntumore?

Die Behandlung von Hirntumoren hängt von Faktoren wie der Größe, dem Typ und der Lage des Tumors sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Die gängigsten Behandlungsmethoden sind:

  1. Chirurgie: Die chirurgische Entfernung des Tumors ist oft der erste Schritt in der Behandlung von Hirntumoren. Bei gutartigen Tumoren kann eine vollständige Entfernung ausreichend sein, während bei bösartigen Tumoren eine zusätzliche Therapie erforderlich ist. 2. Strahlentherapie: Die Strahlentherapie nutzt hochenergetische Strahlen, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verlangsamen. Sie kann nach einer Operation angewendet werden, um verbleibende Krebszellen zu zerstören, oder als primäre Therapie, wenn eine Operation nicht möglich ist.
  2. Chemotherapie: Die Chemotherapie ist die Verwendung von Medikamenten, die Krebszellen abtöten oder deren Wachstum hemmen. Sie kann in Kombination mit anderen Therapien verwendet werden, um das Risiko eines Wiederauftretens zu verringern oder um das Tumorwachstum zu verlangsamen.
  3. Immuntherapie: Immuntherapie ist ein relativ neuer Ansatz in der Behandlung von Hirntumoren, bei dem das körpereigene Immunsystem dazu angeregt wird, Krebszellen zu bekämpfen. Die Immuntherapie kann in Form von monoklonalen Antikörpern, Impfstoffen oder anderen immunmodulierenden Therapien verabreicht werden.
  4. Zielgerichtete Therapie: Bei einigen Hirntumoren können gezielte Therapieansätze eingesetzt werden, die speziell auf genetische oder molekulare Veränderungen im Tumor abzielen. Diese Therapien können die Wirksamkeit der Behandlung erhöhen und gleichzeitig die Nebenwirkungen reduzieren.

Hirntumore

Aktuelle Studien zur Immuntherapie bei Hirntumoren

Die Studienlage zur Immuntherapie bei Hirntumoren ist vielversprechend, aber noch im Wandel. Es wurden verschiedene immuntherapeutische Ansätze erforscht:

  • Monoklonale Antikörper: Einige Studien untersuchten den Einsatz monoklonaler Antikörper, die gegen spezifische Tumormarker gerichtet sind. Bevacizumab, ein Antikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF), wurde in der Behandlung von Glioblastomen getestet. Obwohl einige positive Ergebnisse erzielt wurden, sind die langfristigen Auswirkungen auf das Gesamtüberleben noch unklar.
  • Impfstoffe: Verschiedene Impfstoffe wurden entwickelt und in klinischen Studien untersucht, um das Immunsystem gegen Hirntumorzellen zu aktivieren. Einige dieser Impfstoffe zielen auf tumorassoziierte Antigene ab, während andere dendritische Zellen verwenden, um T-Zellen zu stimulieren. Die Ergebnisse dieser Studien waren gemischt, wobei einige vielversprechende Ansätze und andere weniger erfolgreiche Ergebnisse zeigten.
  • CAR-T-Zell-Therapie: Bei der CAR-T-Zell-Therapie werden T-Zellen des Patienten genetisch verändert, um spezifische Tumorantigene zu erkennen und anzugreifen. Diese Methode hat bei bestimmten hämatologischen Krebserkrankungen wie akuter lymphoblastischer Le ukämie (ALL) und Non-Hodgkin-Lymphomen beeindruckende Ergebnisse erzielt. Bei Hirntumoren befindet sich die CAR-T-Zell-Therapie noch in der präklinischen und frühen klinischen Entwicklungsphase, aber erste Studien zeigen Potenzial.
  • Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Immun-Checkpoint-Inhibitoren, wie etwa PD-1/PD-L1-Inhibitoren, haben in der Behandlung von metastasiertem Melanom und Lungenkrebs Erfolge gezeigt. Bei Hirntumoren sind die Ergebnisse bisher weniger überzeugend. Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass die Kombination von Immun-Checkpoint-Inhibitoren mit anderen Therapieansätzen wie Strahlentherapie oder zielgerichteter Therapie möglicherweise wirksam sein könnte.

Zusammenfassend ist die aktuelle Studienlage zur Immuntherapie bei Hirntumoren vielversprechend, aber weiterhin in Entwicklung. Fortschritte in der Immuntherapie könnten in Zukunft zu wirksameren und weniger toxischen Behandlungsoptionen für Hirntumorpatienten führen. Es ist wichtig, die neuesten Forschungsergebnisse und klinischen Studien in diesem Bereich zu verfolgen, um ein umfassendes Verständnis der potenziellen Therapieoptionen zu erhalten.

Fazit vom Mediziner

Hirntumoren sind eine vielfältige Gruppe von Tumoren, deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von vielen Faktoren abhängen. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend für die optimale Behandlung von Patienten mit Hirntumoren. Sowohl gutartige als auch bösartige Tumoren können behandelt werden, wobei die Prognose von Faktoren wie Tumorart, Größe, Lage und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten abhängt. Die Zusammenarbeit von Experten verschiedener Fachrichtungen ist wichtig, um die bestmögliche Versorgung für jeden einzelnen Patienten zu gewährleisten.

Quellen

  1. Reardon, D.A., Brandes, A.A., Omuro, A., Mulholland, P., Lim, M., Wick, A., Baehring, J., Ahluwalia, M.S., Roth, P., Bähr, O., Phuphanich, S., Sepulveda-Sánchez, J.M., De Souza, P., Sahebjam, S., Carleton, M., Tatsuoka, K., Taitt, C., Zwirtes, R., Sampson, J.H., and Weller, M. (2020). Effect of Nivolumab vs Bevacizumab in Patients With Recurrent Glioblastoma: The CheckMate 143 Phase 3 Randomized Clinical Trial. JAMA Oncology, 6(7), 1003-1010. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2020.1024
  2. Cloughesy, T.F., Mochizuki, A.Y., Orpilla, J.R., Hugo, W., Lee, A.H., Davidson, T.B., Wang, A.C., Ellingson, B.M., Rytlewski, J.A., Sanders, C.M., Kawaguchi, E.S., Du, L., Li, G., Yong, W.H., Gaffey, S.C., Cohen, A.L., Mellinghoff, I.K., Lee, E.Q., Reardon, D.A., … Prins, R.M. (2019). Neoadjuvant anti-PD-1 immunotherapy promotes a survival benefit with intratumoral and systemic immune responses in recurrent glioblastoma. Nature Medicine, 25(3), 477–486. https://doi.org/10.1038/s41591-018-0337-7
  3. Brown, C.E., Alizadeh, D., Starr, R., Weng, L., Wagner, J.R., Naranjo, A., Ostberg, J.R., Blanchard, M.S., Kilpatrick, J., Simpson, J., Kurien, A., Priceman, S.J., Wang, X., Harshbarger, T.L., D’Apuzzo, M., Ressler, J.A., Jensen, M.C., Barish, M.E., Chen, M., … Badie, B. (2016). Regression of Glioblastoma after Chimeric Antigen Receptor T-Cell Therapy. New England Journal of Medicine, 375(26), 2561–2569. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1610497

Benötigen Sie eine MRT-Untersuchung in Top-Qualität? Wir beraten Sie gerne persönlich:

0521 260 555 44 Rückruf vereinbaren
Kostenlose telefonische Beratung Jetzt kostenlos telefonisch beraten lassen
Jetzt anrufen