Multiparametrische MRT-Prostata – die sichere und schmerzfreie Alternative zur Biopsie

Eine multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata wird durchgeführt, wenn abgeklärt werden soll, welche Veränderungen in der Prostata vorliegen. Das MRT ist das beste bildgebende Verfahren, die Prostata zu untersuchen. In den meisten Fällen macht sich eine Veränderung über einen erhöhten PSA-Wert (>4 ng/ml) bemerkbar. Mehr dazu in der PSA-Wert Tabelle.

Inhaltsverzeichnis öffnen

Auf einen Blick

  • Kann Patienten eine Biopsie der Prostata ersparen, wenn kein verdächtiger Krebsherd im MRT sichtbar ist.
  • Erhöht die Chance, dass ein möglicher Krebsherd frühzeitig gefunden wird, was die Heilungschancen verbessert.
  • Mehr Sicherheit bei einer möglichen Behandlung aufgrund der hohen MRT-Bildauflösung und des ausführlichen Befundberichtes.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Vergleich zur Tast- und Ultraschalluntersuchung kann man mit der multiparametrischen MRT-Untersuchung der Prostata frühzeitig abklären, warum der PSA-Wert nicht im Normbereich liegt. Die multiparametrische MRT-Untersuchung kann die Veränderungen im Prostatagewebe darstellen und voneinander abgrenzen, so dass in der Regel zwischen gutartigen und bösartigen oder entzündlichen Prostataerkrankungen, auch bereits im Frühstadium, unterschieden werden kann. Durch unsere optimierte mpMRT-Untersuchung der Prostata können wir bereits 50 % unserer Patienten eine Biopsie ersparen, da eine Biopsie lediglich bei einem Krebsverdacht notwendig ist. Über die Biopsie (Entnahme einer Gewebeprobe) wird dann geklärt, wie aggressiv der Krebsherd ist und welche Therapie für den Patienten geeignet ist.

Patient R. F., 66 Jahre"Hohe fachliche Kompetenz und exzeptionelle technische Ausstattung"

Aufgrund eines stark erhöhten PSA-Wertes (im Hintergrund sofort der Krebsverdacht) drängte mich mein heimischer Urologe zu einer raschen Prostatabiopsie – in meinem Fall (als Freiberufler über die Künstlersozialkasse gesetzlich krankenversichert) die wenig zuverlässige und riskante Stanzbiopsie via Darm.

Die MRT in der ALTA Klinik nahm dieser Ausgangslage den Schrecken – einerseits durch die hohe fachliche Kompetenz und die exzeptionelle technische Ausstattung, insbesondere aber auch durch die Freundlichkeit, mit der alle Mitarbeiter die Untersuchung begleiteten: Frau Möhlmann an der Rezeption ebenso wie Frau Hergesell und Frau Edelmann während der MRT.

Und für einen Kassenpatienten besonders ungewohnt: die Zeit, die sich der behandelnde Arzt im Vorgespräch wie im Anschluss an die Untersuchung nahm, um mir das Ergebnis und die Konsequenzen daraus mit großem Engagement zu erläutern. Kurzum: Mein Eindruck ist, dass man sich in der ALTA Klinik tatsächlich für die Sorgen, Nöte und Fragen des einzelnen Patienten interessiert und ihm die bestmögliche Behandlung angedeihen lässt.

Bewertung weiterlesen

Hat hingegen der Patient lediglich eine Prostataentzündung oder Vergrößerung, braucht der Patient keine weitere Abklärung und kann von seinem behandelnden Arzt über eine für ihn geeignete Therapien aufgeklärt werden.

Nur mit einer ausführlichen Diagnostik kann der Patient eine geeignete Behandlung für sich bekommen. Dafür nehmen wir uns für jeden unserer Patienten viel Zeit und analysieren nicht nur die mpMRT-Bilder und PSA-Werte sondern beziehen ebenfalls andere Faktoren in unserer Untersuchung mit ein.

Vorteile der multiparametrischen MRT-Untersuchung der Prostata in der ALTA Klinik:

  • weltweit erfahrenste Radiologen in der Prostata-Diagnostik. Unsere Spezialisten bewerten nicht nur die MRT-Bilder, sondern führen selbst die gezielte 3-D live MRT-Biopsie (Entnahme von krebsverdächtigem Gewebe aus der Prostata) in unserem Hause durch. So wissen sie genau, wie sich eine Veränderung im MRT-Bild bei dem Biopsie-Ergebnis verhält.
  • hoher technischer Qualitätsstandard gemessen an der Gerätetechnik und den Messsequenzen, die laufend optimiert werden sowie Durchführung der Untersuchung am MRT-Gerät
  • doppelte Anzahl an Messsequenzen, die zur Bildqualität beitragen. Anstatt 20 Minuten dauert die Untersuchung bei uns 40 Minuten reine Messzeit im MRT-Gerät. Das machen wir, damit wir eine höhere Bildauflösung (fachlich ausgedrückt: hohe räumliche Auflösung) erreichen und um die Prostata im Gesamten in feinen Schichten darstellen zu können
  • die hohe räumliche Auflösung bedeutet, dass unsere Bilder schärfer sind vergleichbar mit einem Foto. Je schärfer die Bilder, desto besser können die Details und bei den MRT-Bildern bereits kleinste Veränderungen in der Prostata gesehen werden.
  • kann Patienten eine Biopsie der Prostata ersparen. Wenn kein verdächtiger Krebsherd im MRT aufgezeigt wird, braucht der Patient keine Biopsie. Die Biopsie ist nur notwendig, wenn der Verdacht eines Prostatakarzinoms im MRT bestätigt wird.
  • erhöht die Chance für den Patienten, dass ein möglicher Krebsherd frühzeitig gefunden wird. Je früher ein Krebsherd entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
  • mehr Sicherheit bei einer möglichen Behandlung aufgrund der hohen MRT-Bildauflösung und des ausführlichen, schriftlichen Befundberichtes. Das erhöht die Chancen für den Mann, dass der Operateur bei einem Eingriff ggf. gesunde Strukturen retten kann.
  • Moderne und hochwertig ausgestattete MRT-Geräte an allen Standorten
  • Wir bereiten Sie als Patienten optimal auf die Untersuchung vor, damit die Bildqualität noch besser wird.

Unser Credo ist „Qualität vor Quantität“. Denn nur wenn wir uns viel Zeit für Sie nehmen und die Untersuchung optimal durchführen, erreichen wir die hohe Qualität der MRT-Bilder. Denn auch der beste Radiologe kann auf schlechten MRT-Bildern nichts erkennen. Daher ist die MRT-Bildgebung für die Diagnose ausschlaggebend und Grundlage für eine ggf. anstehende Biopsie und/oder Behandlung.

Wann ist ein Prostata MRT sinnvoll?

Eine MRT-Untersuchung der Prostata kann in verschiedenen Situationen von entscheidender Bedeutung sein:

  1. Anstieg des PSA-Werts: Ein erhöhter oder ansteigender PSA-Wert im Blut kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, von harmlosen Entzündungen bis hin zu Prostatakarzinomen. Wenn Ihr PSA-Wert über 4 ng/ml liegt, kontinuierlich ansteigt oder starke Schwankungen aufweist, ist eine MRT-Untersuchung dringend empfohlen.
  2. Entzündung oder Vergrößerung der Prostata: Bei einer diagnostizierten Prostata-Vergrößerung oder -Entzündung kann sich hinter dem erhöhten PSA-Wert auch ein Prostatakarzinom verbergen. Eine MRT kann hier Klarheit schaffen und sicherstellen, dass keine bösartige Erkrankung übersehen wird.
  3. Empfehlung zur Stanzbiopsie ohne vorherige MRT: Einige Urologen empfehlen bei Verdacht auf Prostatakrebs direkt eine Biopsie. Doch eine MRT kann invasive Eingriffe oft vermeiden und kleinere Tumore zuverlässiger identifizieren als eine herkömmliche Biopsie.
  4. Uneindeutige Ergebnisse einer Stanzbiopsie: Wenn eine durchgeführte Stanzbiopsie keine klaren Ergebnisse liefert, kann eine MRT dazu beitragen, auch kleinste verdächtige Stellen in der Prostata zu erkennen und gezielt Proben zu entnehmen.
  5. Prostatavorsorge: Insbesondere wenn in Ihrer Familie Prostatakrebs aufgetreten ist, kann eine MRT-Untersuchung als Vorsorgemaßnahme sinnvoll sein. Sie bietet den Vorteil, dass selbst kleinste Tumore in allen Bereichen der Prostata zuverlässig erkannt werden können, und das ganz ohne Strahlenbelastung.
  6. mpMRT der Prostata nach Ultraschall und Tastbefund: Gewebeveränderungen sind über Ultraschalluntersuchungen oft schwer erkennbar. Der rektale Tastbefund ermöglicht nur das Abtasten eines bestimmten Bereichs der Prostata. Bei 80% unserer Patienten mit unauffälligen Tast- und Ultraschallbefunden wurde dennoch Prostatakrebs entdeckt. Bei einem erhöhten oder ansteigenden PSA-Wert trotz unauffälliger Ultraschall- und Tastbefunde ist eine mpMRT-Untersuchung dringend empfohlen.
  7. mpMRT-Untersuchung der Prostata als Basis für die Fusionsbiopsie: Die Fusionsbiopsie ist eine verbesserte Form der herkömmlichen Stanzbiopsie. MRT-Bilder werden hierbei in ein spezielles Ultraschallgerät fusioniert, wodurch der Arzt gezielte Proben entnehmen kann, was die Trefferquote erhöht.
  8. mpMRT der Prostata bei familiärer Vorbelastung: Männer mit familiärer Vorbelastung haben ein höheres Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. In solchen Fällen empfehlen wir, jährlich einen PSA-Wert zu bestimmen und regelmäßig eine MRT-Untersuchung der Prostata durchzuführen.

Insgesamt bietet die MRT-Untersuchung der Prostata eine hochpräzise Methode, um Erkrankungen frühzeitig und zuverlässig zu identifizieren und somit eine fundierte Grundlage für weitere medizinische Entscheidungen zu schaffen.

Achtung bei ansteigenden PSA-Werten

Der PSA-Wert ist ein spezieller Entzündungsmarker, der im Blut gemessen werden kann. Einem ansteigenden oder erhöhten PSA-Wert liegt nahezu immer eine Erkrankung zugrunde, die dringend abgeklärt werden muss. Diese zugrunde liegende Erkrankung kann eine harmlose Entzündung, eine beschwerliche aber gutartige Vergrößerung aber auch ein Prostatakarzinom sein.
Von der Höhe des PSA-Werts kann nicht auf die Krankheit geschlossen werden. Wenn Ihr PSA-Wert über 4 ng/ml liegt, der PSA Wert über 2 ng/ml liegt und weiter ansteigt oder Ihr PSA-Wert stark schwankt, sollten Sie dies per MRT abklären.

Chronologischer Ablauf bei erhöhten PSA-Werten:

PSA-Wert Schaubild für Prostata-MRT

Wie läuft ein MRT der Prostata ab?

Bevor die MRT-Untersuchung der Prostata beginnt, füllt der Patient einen speziellen Prostatafragebogen aus. Durch diesen Fragebogen schildert der Patient seine Beschwerden und eventuelle Symptome (wie z. B. häufiges Wasserlassen), wodurch sich der behandelnde Arzt ein umfassendes Bild vom Patienten machen kann. Die multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata ist eine Untersuchung, die über ein Magnetfeld funktioniert und nicht über Röntgenstrahlen. Mit dieser Dünnschichtuntersuchung wird die gesamte Prostata bildlich in feinen Scheiben dargestellt (Schnittbildtechnik) und nach Veränderungen untersucht. Dabei entstehen hochauflösende Bilder. Sind die Abstände zwischen den Schichtaufnahmen zu groß gewählt, können auffällige Herde übersehen werden. Deshalb lassen wir während der MRT-Untersuchung doppelt so viele Sequenzen laufen wie das Standardprotokoll. Nur so können wir auch kleinste Verdächtige Herde sicher diagnostizieren und mehr als 50% unserer Patienten eine Biopsie ersparen. Das MRT dauert ca. 40 Minuten und nachdem die Untersuchung abgeschlossen ist, werden die gewonnenen Bilder sorgfältig analysiert.

MRT Prostata

Ein besonderes Merkmal unseres Vorgehens ist der interdisziplinäre Austausch: Die Radiologen und Urologen tauschen sich untereinander aus und beraten gemeinsam über die Diagnose. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bilder von mehreren Experten begutachtet werden, um dem Patienten die bestmögliche Diagnose und Behandlungsempfehlung zu bieten. Im Anschluss daran findet ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten statt. Hierbei werden die MRT-Bilder besprochen, der Arzt erläutert die Diagnose und das empfohlene weitere Vorgehen. Selbstverständlich hat der Patient in diesem Gespräch auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich umfassend zu informieren.

Mit unserer multiparametrischen MRT-Untersuchung können wir Männern maximale Sicherheit geben.

ALTA Klinik ausgezeichnet

ALTA Klinik ausgezeichnet

Ist eine MRT oder eine Biopsie besser?

Die mutliparametrische MRT-Untersuchung der Prostata kann als Alternative zur klassischen Stanzbiopsie eingesetzt weren

Der Grund: mpMRT-Bilder geben meist eindeutigen Aufschluss über den Zustand der Prostata, während eine Biopsie, die leider noch immer oft vom Urologen voreilig empfohlen wird, nur selten einen Krebsherd findet. Unauffällige Biopsie-Befunde wiegen Patienten also oft in falscher Sicherheit, während eine ausführliche multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata eindeutige Ergebnisse liefern kann. Im MRT kann die Lage, Größe und Anzahl von verdächtigen Krebsherden bestätigt werden. Radiologen klassifizieren verdächtige Läsionen in der Prostata nach dem international anerkannten PI-RADS-Score (https://doi.org/10.1007/s10334-022-01019-1) ein, welche in 5 Stufen gegliedert ist.

Um bei einer möglichen Biopsie gezielt aus allen verdächtigen Herden eine Probe zu gewinnen, führen wir bei unseren Patienten erst eine ausführliche mpMRT-Untersuchung der Prostata durch. Dieses Vorgehen vor einer Biopsie im MRT abzuklären, ob eine Biopsie für Sie erforderlich ist, wie wir es bereits seit über 13 Jahren in der ALTA Klinik praktizieren, wurde im April 2018 in die sogenannte S3-Leitlinie für Prostatakarzinomaufgenommen. 

Zudem setzen wir das MRT auch bei unseren Biopsien ein, um zuverlässig Proben der verdächtigen Stellen zu entnehmen.

Mit dem Prostata-MRT schnell, exakt und schmerzfrei zur sicheren Diagnose

Der Verdacht auf Prostata-Krebs quält. Damit unsere spezialisierten Ärzte sofort eine sichere Diagnose stellen können, lassen wir während der MRT doppelt so viele Sequenzen laufen wie das Standardprotokoll. Somit können wir auch kleinste Verdächtige Herde sicher diagnostizieren und mehr als 50% unserer Patienten eine Biopsie ersparen.

Kostenlos beraten lassen

Früherkennung durch multiparametrische MRT der Prostata

Prostatakrebs ist eine Erkrankung des älter werdenden Mannes ab dem 50. Lebensjahr. In der Regel steigt der PSA-Wert bei Prostatakrebs an. Es gibt aber auch Fälle, bei denen die Prostata nur minimal vergrößert ist, der PSA-Wert nur leicht erhöht ist und der Mann trotzdem einen hoch bösartigen Prostatatumor von z. B. Gleason-Score 9 hat. Die MRT-Untersuchung ist in so einem Fall extrem hilfreich, weil der Herd in der Regel auf den MRT-Bildern genau zu erkennen ist.

Multiparametrische MRT-Untersuchung bei Prostatakrebs

Auf den MRT-Bildern ist ein Prostatakrebs von gesunden Gewebestrukturen abgrenzbar.

Viele Männer glauben, dass das Risiko für einen Prostatakrebs höher liegt, wenn eine Vergrößerung der Prostata besteht. Dem ist aber nicht so. Dieser Gedanke entsteht, weil sowohl der Prostatakrebs als auch die Prostatavergrößerung Erkrankungen des älter werdenden Mannes sind. Es gibt Fälle, bei denen der Mann nur eine minimale Vergrößerung der Prostata aufzeigt, aber trotzdem einen hoch bösartigen Tumor hat.

Multiparametrische MRT-Untersuchung bei Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie)

In der Regel haben viele Männer ab dem mittleren Lebensalter eine vergrößerte Prostata, aber nicht automatisch dadurch einen erhöhten PSA-Wert. In einigen Fällen steigt der PSA-Wert bei einer Prostatavergrößerung an, jedoch nicht bei jeder. Es kommt häufig auf das Ausmaß der Vergrößerung an.

Diese Veränderung der Prostata wird als eine altersbedingte und gutartige Erkrankung bezeichnet, die sogenannte benigne Prostatahyperplasie. Dabei wachsen gutartige Knoten (Adenome) in der Innenzone und verschmälern dadurch die Außenzone der Prostata.

Die Vergrößerung macht sich bei den betroffenen Männern meistens über häufigen Harndrang, schwachen Harnstrahl oder nächtlichen Harndrang bemerkbar. Das liegt daran, dass die Knoten auf die in der Prostata zentral verlaufende Harnröhre drücken und so zu Harnverhalt führen können. Eine vergrößerte Prostata können wir in der ALTA Klinik u.a. mit der HoLEP (Holmium Laser) behandeln.

mpMRT der Prostata bei Prostatakrebs und Prostatavergrößerung

Bei einem stetigen Anstieg des PSA-Wertes und bekannter Vergrößerung sollte ein zusätzlich bösartiger Tumor ausgeschlossen werden. Im Gegensatz zu einer Vergrößerung kann ein Prostatakrebs im Frühstadium von dem betroffenen Mann nicht bemerkt werden, weil dieser in erster Linie eine bösartige Gewebeveränderung ist, die keine spürbaren Symptome aufzeigt (Symptome auf Prostatakrebs). Ein erhöhter oder ansteigender PSA-Wert kann in so einem Fall häufig das erste Warnzeichen sein.

Es gibt seltene Fälle, bei denen die Volumenzunahme der Prostata nicht durch einen Alterungsprozess entstanden ist, sondern durch einen fortgeschrittenen groß gewachsenen Krebsherd.

Multiparametrische MRT der Prostata bei einer Entzündung

Die akute Entzündung der Prostata wirkt sich häufig auf das gesamte Organ aus. Auf den MRT-Bildern ist eine akute Entzündung in der Regel genau zu erkennen. Klassische Symptome sind beispielsweise Brennen oder Ziehen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang.

Patient D. P., 71 Jahre"Kann Untersuchung in der ALTA Klinik uneingeschränkt empfehlen"

Nach Vorlage vorhergehender Untersuchungsergebnisse (PSA-Wert, PSMA-PET-MRT, Laborergebnis einer Biopsie) und Bewertung durch Dr. Lumiani und der Bitte um eine Zweitmeinung Anruf am Montag und Terminvereinbarung für den nächsten Tag zu einer multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata und Gespräch beim Urologen. Aufnahme und Vorbesprechung in ruhiger, entspannter Atmosphäre. Ärzte nicht in „weiß“ gekleidet, trägt zum Abbau von Distanzen bei und entspannt die Situation. Auswertungsgespräch der MRT-Bilder auf den Patienten eingehend und verständlich. Der schriftliche Befund klar formuliert und nach Übersetzung einiger Fachbegriffe insgesamt für einen Laien verständlich. Der Bericht hilft bei der weiteren Therapie durch „Hausurologen“/Hausarzt. Ich kann eine Untersuchung in der ALTA Klinik uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung weiterlesen

MRT-Untersuchung ohne Endorektalspule (Untersuchungsspule im Dickdarm)

In unseren Anfängen der Prostatadiagnostik mittels MRT, im Jahr 2008, haben wir für die MRT-Untersuchung der Prostata die Endorektalspule eingesetzt. Seit 2009 untersuchen wir mit einer speziellen Bauchspule, die lediglich um den Bauch gelegt wird und im Vergleich zur Endorektalspule eine höhere Bildqualität bieten kann.

Ablauf einer MRT-Untersuchung der Prostata mit Endorektalspule

Die Endorektalspule wird dem Patienten ca. 15 cm tief in den Dickdarm eingeführt. Diese Spule hat im vorderen Teil einen Durchmesser von ca. 4 cm. Nachdem die Endorektalspule eingeführt ist, wird der vordere Teil der Spule (ballonartige Vorrichtung) mit Luft gefüllt, um die Spule für die Untersuchung zu fixieren.

Die MRT-Untersuchung der Prostata mit Endorektalspule ist für den Patienten unangenehm. Zudem kommt hinzu, dass diese Spule zu falschen Ergebnissen führen kann. Das liegt daran, dass die Spule zwar „nah“ an der Prostata sitzt, aber durch Bildartefakte können Krebsherde übersehen bzw. verdeckt werden. In der Endorektalspule befindet sich ein metallischer Draht (Antenne), der in Kombination mit der eingeführten und der bestehenden Luft im Darm zu technischen Artefakten bei wichtigen Messungen führen kann. Die Ergebnisse können so zu Fehlinterpretationen führen (z. B. bei Diffusionsmessungen).

Durch die ballonartige Vorrichtung, die während der gesamten Untersuchung Druck auf die Prostata erzeugt, kann es zu Kompression (Druck) der Prostata kommen. Diese beeinflusst den Blutfluss in der Prostata und verändert die Perfusionsmessung. Diese Messung ist jedoch für die Beurteilung der Prostata wichtig.

Technische Voraussetzungen für eine MRT-Untersuchung der Prostata

Um eine optimale MRT Untersuchung der Prostata gewährleisten zu können, sind bestimmte technische Voraussetzungen zu erfüllen.

Technische Voraussetzungen an das MRT Gerät:

  • Feldstärke von mindestens 1,5 Tesla, idealerweise von 3 Tesla
  • Gradient von 45 mT/m
  • Spulen mit 18 bis 32 Kanälen
  • Programmierung und Anwendung von speziellen Prostatasequenzen

Für eine MRT-Untersuchung der Prostata ist ein MRT-Gerät von einer Magnetfeldstärke von 3 Tesla, oder mindestens 1,5 Tesla notwendig. MRT-Geräte mit weniger Feldstärke schaffen es nicht, die Prostata so darzustellen, dass sie optimal untersucht werden kann.

Neben der Feldstärke ist der Gradient genauso wichtig. Der Gradient sollte 45 mT/m liefern und zusätzlich einen schnellen Anstieg ausweisen.

Um grundsätzlich die Prostata im MRT-Gerät untersuchen zu können, wird eine Spule benötigt. Eine Spule wird eingesetzt, um die Prostata bildlich darstellen zu können. Diese Spule sollte im Idealfall mit 18 bis 32 Kanälen ausgerüstet sein, um entsprechend viel Signal von der Prostata empfangen zu können.

Für die Prostata MRT sollten die speziellen Prostatasequenzen eingesetzt werden. Die technischen Voraussetzungen allein, können keine optimale MRT-Untersuchung der Prostata garantieren. Das Einsetzen der passenden Sequenzen und die Erfahrung des Arztes sind ebenso ausschlaggebend. Bei den Untersuchungsmessungen ist es wichtig, dass diese in einer hoch auflösenden Dünnschichttechnik gefahren werden. Durch unsere jahrelange Erfahrung haben wir eine Reihe von Untersuchungsfaktoren optimieren können. Diese haben wir erzielen können, weil wir die unterschiedlichen Krankheitsfälle über die Jahre in unserem Optimierungsprozess mit eingebaut haben.

Persönliche Beratung, die Ihnen wirklich weiterhilft.

Wir geben alles, um Ihnen eine informierte bewusste Entscheidung zu ermöglichen, von der Sie ein Leben lang profitieren.

Kostenlos beraten lassen

Gibt es Unterschiede in der Qualität der MRT-Untersuchung der Prostata?

Ja, es gibt Unterschiede in der Qualität. Diese ist zum einen abhängig davon, wie genau die Untersuchung durchgeführt wird und andererseits von der Stärke des Magneten in der Magnetresonanztomographie und von der Auswahl bzw. der Güte der Untersuchungssequenzen. Auch die Länge der Untersuchungszeit spielt ein große Rolle. Nicht zuletzt jedoch auch ist die Erfahrung des die MRT- Untersuchung der Prostata beurteilenden Arztes von entscheidender Bedeutung.

Arztgespräch nach Prostata-MRT

Kann mir eine MRT-Untersuchung der Prostata eine Biopsie ersparen?

Das ist abhängig von Ihrem Befund aus der mpMRT-Untersuchung der Prostata. Je nachdem ist eine Biopsie der Prostata nicht zwangsläufig erforderlich, da es sich bei Ihrer Erhöhung des PSA-Wertes lediglich um eine Entzündung der Prostata oder um eine gutartige Prostatavergrößerung handeln kann. Besteht demnach nicht der Verdacht eines Prostatakarzinoms, so brauchen Sie auch keine Prostatabiopsie.

Da Prostatakrebs an mehreren Stellen und verschieden bösartig streuen kann, ist es besonders wichtig, wenn Sie die mpMRT-Untersuchung der Prostata als Alternative zur Biopsie wählen, dass Ihre Prostata im Gesamten in all Ihren Ebenen qualitativ hochwertig bildlich dargestellt wird.

Mein PSA-Wert ist erhöht: Brauche ich nun eine MRT-Untersuchung der Prostata?

Um bei einem krankhaft erhöhten PSA-Wert festzustellen, aufgrund welcher Veränderung in der Prostata der PSA-Wert gestiegen ist, bietet sich als die sicherste Methode die hochauflösende, multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata an. Die multiparametrische MRT-Untersuchung der Prostata kann im Gegensatz zur Tast- und Ultraschalluntersuchung bereits frühzeitig kleine Veränderungen in der Prostata aufzeigen. Je früher Prostatakrebs erkannt wird, desto größer sind auch dessen Heilungschancen.

Reicht eine Ultraschall-Untersuchung der Prostata?

Für eine ausführliche Abklärung erhöhter PSA-Werte ist die Ultraschalluntersuchung der Prostata nicht geeignet. Das liegt daran, dass Tumore in der Prostata bei der Ultraschall-Bildgebung keinen Kontrast im Bild erkennen lassen. So kann der Urologe zwar eine Veränderung des Gesamtvolumens der Prostata erkennen, jedoch nicht ob bösartige oder entzündliche Tumore in der Prostata sind. Bei dem PSA-Wert kann nicht nach dem Ausschlussverfahren gehandelt werden, da in der Regel die Männer bei einem erhöhten PSA-Wert nicht nur eine sondern meistens zwei Erkrankungen haben. Im ernsten Falle kann es auch sein, dass Männer an allen drei Erkrankungen gleichzeitig leiden. Um den Unterschied der unterschiedlichen Bildqualitäten bei der MRT- und Ultraschalluntersuchung darzustellen, zeigen wir Ihnen im folgenden ein Ultraschallbild der Prostata mit Einzeichnung der Prostata und Blase:

Was ist vor einer Untersuchung zu beachten?

5 Tage vor der Untersuchung

  • auf Geschlechtsverkehr verzichten
  • keine Sportarten durchführen, die Druck auf die Prostata ausüben, wie z.B. Fahrrad fahren oder reiten

1 Tag vor der Untersuchung

  • ab dem Abendessen und bis zum Termin nur noch leichte Kost zu sich nehmen und auf ballaststoffreiche und blähende Nahrung verzichten

Am Tag der Untersuchung

  • wenn möglich vor der Untersuchung ausreichend Wasser trinken (ca. 1 Liter), Tee und Kaffee sind erlaubt
  • keine Cremes, Lotionen zur Pflege im Gesäß-Becken-Bereich verwenden, dies gilt auch für Testosteron-Gel
  • Medikamente wie gewohnt einnehmen
  • 30 Minuten vor Untersuchungsbeginn erscheinen

Grundsätzlich vor der Untersuchung

  • MRT-Untersuchungen funktionieren über ein Magnetfeld, daher sind folgende Punkte zu beachten:
    • Sie dürfen keinen Herzschrittmacher, Defibrillator, künstliche Metallherzklappe und/oder Insulinpumpe tragen
    • nach einer Implantation und/oder Einbringung von Metallteilen (gilt nicht für Zahnersatz, sondern für z. B. Hörimplantate, Gelenkprothesen, Operationsnägel, Gefäßclips, Stents, Metallclips, Metallplatten) darf die MRT-Untersuchung frühestens 6 Wochen nach Einbringung erfolgen
  • bei Einschränkung der Nierenfunktion, bitte um Rücksprache mit uns
  • falls vorhanden bitte Ergebnis des PSA-Test und Vorbefunde mitbringen

MRT Prostata Kosten: Kostenübernahme Krankenkasse?

Die Kosten für die MRT Untersuchung der Prostata belaufen sich in der ALTA Klinik auf ca. 950 €. Die Kosten werden in der Regel von der privaten Krankenkasse übernommen. Da die Untersuchung keine Kassenleistung ist, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht.

Wird Kontrastmittel benötigt?

Während der MRT Untersuchung der Prostata wird dem Patienten ein MRT-Kontrastmittel injiziert. Dieses Medikament ruft nur in seltenen Fällen allergische Reaktionen hervor, so dass es für die meisten Menschen, die diese Injektion erhalten, gut verträglich ist! Sollte der Patient allergisch auf Kontrastmittel reagieren, kann auch auf die Injektion verzichtet werden.

Quellen

Haben Sie Angst vor Prostatakrebs und wünschen sich endlich Klarheit?

0521 260 555 44 Rückruf vereinbaren
Kostenlose telefonische Beratung Jetzt kostenlos telefonisch beraten lassen
Jetzt anrufen